L - Lehre |
---|
R - Regatten |
---|
V - Verein |
---|
Wellenbrecher
- Details
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Förderern, Freunden sowie Lesern alles Gute für das Jahr 2022 und beste Gesundheit. Die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zur sogenannten neuen Normalität rückt zurzeit durch die sich wieder mal verschärfende Corona-Situation in weite Ferne. Wellenbrecher - das Wort des Jahres 2021 - ist eigentlich ein Begriff aus dem Küstenschutz und wer kann schon heute sagen, wie viele Corona-Wellen noch gebrochen werden müssen. Die vierte Corona-Welle soll nun durch Steigerung der Impfquote, der Booster-Impfung sowie Kontaktreduzierungen aufgehalten werden. Deshalb möchte der LRV in dieser Phase auf der sicheren Seite sein und bietet vor dem Hintergrund der empfohlenen Kontaktreduzierungen das Lehrgangsangebot wie im letzten Frühjahr virtuell über den Videokonferenzdienst Zoom an. Weiter wird auch überlegt, die im Februar anstehende Mitgliederversammlung wie bereits in letzten Jahr als schriftliche Umfrage-Mitgliederversammlung durchzuführen. Weitere Veranstaltungen sind vorerst nicht geplant. Mittlerweile stehen bereits die folgenden Termine - vorbehaltlich der Corona-Entwicklung - für die Segelsaison 2022 fest:
11. und 12. Juni 2022 | Trudelmaus-Pokal der Folkeboote |
27. und 28. August 2022 | Europe-Ehrenmalpokal |
3. und 4. September 2022 | Landesjugendmeisterschaft |
10. und 11. September 2022 | 10. und 11. September 2022 |
Fahrtenseglerpreis 2021
- Details
Unter den Corona-Einschränkungen konnte der Freizeitwert des Segelns auch im zurückliegenden Jahr nicht hoch genug eingeschätzt werden. Segeln stellt für viele Wassersportler eine optimale Möglichkeit der Erholung dar, das Fahrtensegeln boomte im letzten Jahr und ist für viele der Traumurlaub schlechthin. Weiter ist das Fahrtensegeln prädestiniert für ein generationsübergreifendes Segeln, integrative Projekte und den Bereich Inklusion.
Da viele Mitglieder einen Sommertörn machen konnten, wollen wir gerne unseren Fahrtenseglerpreis vergeben. Die Fahrtensegler werden daher gebeten, für die Teilnahme am Fahrtenseglerpreis kurze Reiseberichte über ihre Törns ab einer Woche an den Fahrtenseglervertreter Rolf Brinkmann einzureichen. Es gilt hierbei nicht das Motto: „Schneller - weiter - länger“, sondern die aus dem Ältestenrat und dem Fahrtenseglervertreter bestehende Jury würdigt besonders die Bewältigung schwieriger Situationen auf See oder eine auf die mit segelnden Kinder oder Jugendlichen abgestimmte Törnplanung. Die Verleihung des Fahrtenseglerpreises soll dann im Rahmen einer Sommerveranstaltung erfolgen.
IDM der Folkeboote in Konstanz 2021
- Details
Sehr erfolgreich waren die Folkebootsegler aus Schleswig-Holstein bei der vom Konstanzer Yacht Club auf dem Bodensee ausgerichteten Internationalen Deutschen Meisterschaft. 35 Crews segelten in 8 Wettfahrten um den IDM-Titel. Platz 1 bis 4 belegten die Crews von der Kieler Förde. Deutscher Meister wurde Walter Furthmann vom Yacht-Club Strande, auf Platz 2 kam Ulf Kipcke vom Kieler Yacht-Club und Platz 3 belegte Dr. Jürgen Breitenbach vom Segel-Verein Schwentinemünde. Aus dem LRV kam Sönke Durst auf Platz 4 und verfehlte nur um einen Punkt das Podest. Insgesamt ein tolles Ergebnis für die Folkebootsegler von der Kieler Förde.
Tag der offenen Tür 2021: Projekt 3ieB
- Details
Coronabedingt konnte die Segelschul-AG der offenen Ganztagsschule in diesem Jahr nicht stattfinden. Deshalb wollte das vereinsübergreifende Jugendprojekt „3ineinemBoot“ der Segelvereine Yacht-Club Laboe, Ole Schippn Laboe und Laboer Regatta Verein zum Ende der Segelsaison mit dem Tag der offenen Tür allen am Segelsport interessierten Jugendlichen die Gelegenheit geben, sich umfangreich zu informieren und je nach Wetterlage einiges auch gleich auszuprobieren. Aus den Vereinen halfen bei dieser Aktion die Vorsitzende vom Yacht-Club Dr. Lena Buchwald, die Jugendwartin von Ole Schippn Anke Bahr, der LRV-Vorsitzende Christoph Matthews, der LRV-Jugendwart Felix Beyer sowie die Trainer Tim Ohler und Mads Jeworrek mit.
In Begleitung ihrer Eltern bzw. Großeltern machten die Kinder von diesem Angebot Gebrauch. Das spätsommerliche Wetter mit einer leichten Brise passte auch ideal für das Ausprobieren auf dem Wasser. Zu Beginn stand aber erst das Erlernen der wichtigsten Knoten auf dem Programm, danach wurde sehr umfangreich das Segelfertigmachen einer Optimistenjolle erklärt. Erst dann ging es unter Anleitung des Trainers Tim Ohler - natürlich nur mit Schwimmwesten - vor der Jollenslipanlage mit dem Opti zum Paddeln auf das Wasser. Last but not least folgte dann unter Anleitung des Trainers Mads Jeworrek im Hafenvorfeld der Schiffswerft Laboe das Segeln im Opti. Letztlich stand dann noch eine Fahrt mit dem Schlauchboot außerhalb des Hafens vor Laboe auf dem Programm. Die Kinder waren begeistert, erhielten als Belohnung für die Teilnahme eine Urkunde und als Zugabe auch noch ein leckeres Eis. Die veranstaltenden Vereine betrachten nach so langer Zeit den Tag der offenen Tür als gelungen und hoffen, dass einige Teilnehmer auch das Trainingsangebot der Vereine annehmen. Es wird bestimmt nicht der letzte Tag der offenen Tür gewesen sein.

Trainer Mads Jeworrek übt mit den Kindern die Knoten und

erklärt dann, wie ein Opti segelfertig gemacht wird.

Trainer Tim Ohler gibt die letzten Anweisungen für das Opti-Paddeln und

dann endlich das erste Mal mit dem Opti segeln.

Auch Mädchen nahmen am Schnupper-Segeln teil und

hatten ihre Freude daran.

Zum Abschluss erhielten die Kinder die Urkunden und auch noch ein Tau zum weiteren Üben der Knoten.
Stürmischer Europe-Ehrenmalpokal 2021
- Details
Am letzten August-Wochenende waren zur Europe-Ranglistenregatta des Laboer Regatta Vereins 28 Teilnehmer aus ganz Norddeutschland nach Laboe angereist. Der Europe-Ehrenmalpokal gehört mit zu den wenigen Regatten, die auch für den Deutschland-Cup 2021 gewertet werden. Der LRV hatte ein coronakonformes Hygienekonzept erstellt. Die 3,35 Meter lange und rund 60 Kilogramm schwere Europe ist sowohl bei Jugendlichen als auch bei „Oldies“ sehr beliebt und vom Trimm her eine sehr anspruchsvolle Einhandjolle. Unterstützung erhielt die Wettfahrtleitung durch die Meteorologin Mieke Rösler.
Am Samstag ließ der stürmische Wind aus nördlicher Richtung mit bis zu 30 Knoten und auch für das Ankern des Start-/Zielschiffes mit einer viel zu hohen Welle keine Wettfahrt in der Steiner Bucht zu. Alleine bei dauerhaft mehr als 25 Knoten (6 Beaufort) sollen Regatten für Jollen nicht gestartet werden. Besser sah es allerdings am Sonntag aus, so dass im Mittel bei 20 Knoten (5 Beaufort) Wind aus NNO 3 Wettfahrten von den insgesamt 5 geplanten Wettfahrten gesegelt werden konnten. Die Bedingungen waren hart, aber segelbar. Von den 28 Teilnehmern wagten sich 21 aufs Wasser. Für einige ging es an die Grenzen und es gab Kenterungen sowie eine Aufgabe durch einen Materialschaden gleich in der ersten Wettfahrt. Auf dem Start-/Zielschiff von Marco Popinga war bei diesen Bedingungen das Ankern in der Steiner Bucht für die Besatzung eine besondere Herausforderung. Spannend ging es allerdings um den Gesamtsieg zu, den Nicki Kraus vom Flensborg Yacht Club mit zwei ersten und einem zweiten Platz für sich entscheiden konnte. Mit zwei zweiten und einem ersten Platz folgte Nadine Möller von der niedersächsischen Baltischen Segler-Vereinigung auf Rang zwei und Rang drei belegte die Kielerin Anja Fiedler vom TSV Schilksee.
Auf Platz vier kam der ehemals für den LRV startende Fabian Mocha vom Berliner Segel-Club Odin. In ihrer ersten Ranglistenregatta belegte aus dem LRV Charlotte Rösler Platz 20. Ihr jüngerer Bruder Johannes Rösler sowie Thomas Jansen starteten nicht und Rolf Brinkmann war aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei. Alle gemeldeten Teilnehmer erhielten Erinnerungspreise.
Sehr zur Freude von Wettfahrtleiter Siegfried Latki und Schiedsrichter Dr. Steffen Bock ging es auf dem Wasser sehr fair zu, es gab keine Frühstarts und keine Proteste.
Der LRV musste in diesem Jahr mit der Durchführung der Regatta - wie bereits berichtet - von der Marina Wendtorf nach Laboe ausweichen und zieht eine durchaus positive Bilanz. Corona bedingt wurde am Samstag auf den Grillabend verzichtet. Auch die Teilnehmer lobten Laboe als Austragungsort. Die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen konnten erst mit der Unterstützung der Gemeinde Laboe und der Schiffswerft Laboe geschaffen werden. Hierfür bedankt sich der LRV ganz herzlich. Ebenso geht der Dank für die Durchführung der Regatta an das Wasserteam sowie an Jörg Norrmann im Regattabüro und Renata Norrmann für die Lunchpakete. Die Ergebnisliste und weitere Bilder vom Ehrenmalpokal sind auf der LRV-Homepage unter Ehrenmalpokal/Regattaergebnisse/Impressionen eingestellt.
- Tag der offenen Tür 2021
- Kreisjugendmeisterschaft 18./19.09.2021
- Aufnahme der Vereinsaktivitäten
- Fertigstellung des kleinen Schlauchbootes
- Ansegeln 2021
- Absage Trudelmaus-Pokal der Folkeboote 2021
- Unbeschwertes Vereinsleben nicht in Sicht
- Umfrage-Mitgliederversammlung 2021
- Fahrtenseglerpreis
- Uwe Pfuhl trat seine letzte große Reise an