Jahreshauptversammlung 2025
- Details
Die Jahreshauptversammlung fand in der zweiten Februarhälfte gut besucht im Hotel Seeterrassen statt und im Vordergrund standen diesmal die Veränderungen im Vorstand, denn der 2. Vorsitzende Dr. Georg Poetsch, der Kassenwart Ralf Lange und der Pressewart Siegfried Latki standen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Es ist dem LRV gelungen, die frei gewordenen Posten neu zu besetzen. Zum 2. Vorsitzenden wurde Tjark Schilly, zum Kassenwart Marco Popinga und zum Pressewart ein Team aus Lea Lamp-Greve und Leonie Niggemann gewählt. Damit hat im Vorstand eine enorme Verjüngung stattgefunden. Weiter wurden Tim Ohler als Gerätewart und Rolf Brinkmann als Fahrtenseglervertreter wiedergewählt. Michael Ehlers steigt vom 2. zum 1. Revisor auf und zum 2. Revisor wurde Dr. Tim Kuchenbuch neu gewählt. Die in der Jugendversammlung wiedergewählte Jugendsprecherin Annabelle Matthes wurde durch die Mitgliederversammlung bestätigt. Der Ältestenrat besteht zurzeit aus Arne Arp, Detlef Berlin, Wolfgang Jahn und Gerd Rieckhof. Satzungsgemäß soll sich der Ältestenrat aus 7 Personen zusammensetzen und deshalb wurden gleich Ralf Lange, Siegfried Latki und Dr. Georg Poetsch in den Ältestenrat gewählt.
Natürlich steht auch das Thema Mitgliedergewinnung weiter im Vordergrund und bei den zuletzt gestiegenen Kosten konnten fast alle Ausgaben durch die Einnahmen abgedeckt werden, so dass eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge nicht erforderlich war. Darüber hinausgehende Wünsche lassen sich nur mit Hilfe von Sponsoren umsetzen. Unter anderem wünscht sich der im letzten Jahr sehr erfolgreiche Jugendbereich einen gebrauchten 29er, kostet ca. 8.000 €. Über die Vereinsaktivitäten wurde ausführlich monatlich in Laboe aktuell berichtet. Die Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club Laboe und dem Verein Ole Schippn Laboe geht auch über das gemeinsame Projekt „3ineinemBoot“ hinaus. Auf Wunsch der beiden Vereine wurde sehr intensiv das Thema Zweitmitgliedschaft zu einem halben Mitgliedsbeitrag diskutiert. Vorgeschlagen wurde auch eine für ein Jahr gültige Schnuppermitgliedschaft zum halben Mitgliedsbeitrag. Problematisch hierbei ist, dass ein großer Teil dieses Mitgliedsbeitrages für Verbandsbeiträge (LSV, SVSH und DSV) abzuführen ist. Befürchtet wird ein größeres Ungleichgewicht zwischen den Einnahmen und Ausgaben. Deshalb wurde der Antrag gestellt, dass der Vorstand zur nächsten Jahreshauptversammlung ein diesbezügliches Konzept eventuell sogar mit einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge präsentiert. Im Laufe der lebhaften Diskussion wurde angemerkt, dass der Ehegattenbeitrag im Rahmen der Familienmitgliedschaft nicht mehr den abzuführenden Verbandsbeitrag abdeckt und deshalb hat die Versammlung die Anhebung des Ehegattenbeitrages von 15 € auf 30 € beschlossen (alle weiteren Familienmitglieder bleiben bei 15 €).
Damit die Arbeit im Verein nicht nur auf wenigen Schultern lastet, wird ausdrücklich gewünscht, dass eine Verteilung auf mehreren Schultern erfolgt. Es werden also alle aufgefordert, nicht nur am Vereinsleben teilzunehmen, sondern auch mal mit Hand anzulegen. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen.
Der Plan, das Optigestell wetterfest zu machen, scheint wohl an bürokratischen Hindernissen des Amtes Probstei vorerst nicht realisierbar.
Betont wurde weiter die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Laboe, der Laboer DGzRS-Station, der becsen-Yachttechnik und der Schiffswerft Laboe.
Abschließend wurde noch über nachfolgende aktuelle Themen aus der Ende Januar stattgefundenen Beiratssitzung vom Segler-Verband Schleswig-Holstein berichtet:
Das Bundesministerium Digitales Verkehr plant ab 2028 eine Neustrukturierung beim Sportbootführerschein.
Aufgrund der Bundestagswahl startet die Beteiligung aller Akteure beim 16 Punkte umfassenden Aktionsplan Ostseeschutz 2030 erst im zweiten Quartal 2025.
Mit einem Pilotprojekt beginnt die Beseitigung der Munitionsaltlasten in der Lübecker Bucht und je länger die Beseitigung in der Ostsee insgesamt dauert, desto größer ist das sich daraus ergebene Gefahrenpotenzial.
Besondere unbedingt zu beachtende Verhaltensregeln gibt es für Sportbootführer auf der Ostsee bei der Annäherung an einen Nato-Flottenverband.
Neujahrstreff 2025
- Details
Am ersten Sonntag im Januar hatte der LRV zum Neujahrs-Punsch ins Vereinsheim eingeladen und es folgten sehr viele Mitglieder und Gäste dieser Einladung. Mit Grillwürsten war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Diese Veranstaltung hat mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender bekommen. Der Vorschlag, auch im Rahmen dieser Veranstaltung das Opti-Match-Race der Erwachsenen wieder aufleben zu lassen, kam noch nicht zur Umsetzung.

Boßeln in Lutterbek 2025
- Details
Um noch etwas mehr Gemeinschaft im Winterhalbjahr zu erleben, hatte die Jugendwartin Mieke Rösler die Idee für eine Boßelveranstaltung, die dann in der zweiten Januarhälfte in Lutterbek stattfand. Treffpunkt war vor dem Restaurant Lutterbeker und es erfolgte eine Einweisung in die Spielregeln. Das Interesse am Boßeln war relativ groß, brachte den Teilnehmern viel Spaß und dauerte gut drei Stunden. Im Anschluss trafen sich alle zum Grünkohlessen im Restaurant Lutterbeker und konnten so auch noch die Ereignisse des Nachmittags Revue passieren lassen. Der Dank für die Organisation geht an die Familie Rösler.

Fahrtenseglerwettbewerb 2025
- Details
Die Fahrtenseglerinnen und Fahrtensegler konnten ihre Reiseberichte, die mindestens eine Woche dauerten, bis zur Jahreshauptversammlung Mitte Februar einreichen. Entscheidend sind hierbei nicht die Anzahl der zurückgelegten Meilen und die Törndauer, sondern die aus dem Ältestenrat und dem Fahrtenseglervertreter bestehende Jury würdigt besonders die Bewältigung schwieriger Situationen auf See oder eine auf die mit segelnden Kindern oder Jugendlichen abgestimmte Törnplanung. Die Verleihung des Fahrtenseglerpreises erfolgt Mitte März im Rahmen des Labskaus-Essens.
Vereinsboote im Winterlager
- Details
Glücklicherweise blieb die westliche Ostsee im Herbst des vergangenen Jahres von einer Sturmflut verschont. So konnten nach den Herbstferien an den ersten beiden Wochenenden im November die Schlauchboote aufgeslippt und zusammen mit den Vereinsjollen winterfest gemacht werden.

Mit all diesen Arbeiten geht die Verabschiedung vom geliebten Wassersport für etliche Monate einher. Die Schlauchboote wurden einem ersten Check unterzogen und wie die an Land liegenden Jollen für das Winterlager hergerichtet, wobei an einigen Booten noch Winterarbeiten zu erledigen sind.

Ebenso wurde der Geräteraum aufgeräumt, damit die Segelutensilien platzsparend bis zum Beginn der neuen Segelsaison verstaut werden konnten.

Nach getaner Arbeit war selbstverständlich für das leibliche Wohl gesorgt. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern ganz herzlich.
- Fahrtenseglerwettbewerb 2025
- Jahreshauptversammlung 2025
- Jahresrückblick Fahrtensegeln 2024
- Fahrtenseglerwettbewerb 2024
- Teilnahme Racing Team an der Opti-Liga Kiel 2024
- Kreisjugendmeisterschaft 2024
- Europe Ehrenmalpokal 2024
- Prüfung Sportbootführerschein See 2024
- Liegeplätze 2025
- Traditionsregatta 2024