L - Lehre |
---|
R - Regatten |
---|
V - Verein |
---|
Trudelmaus-Pokal 2022
- Details
Nachdem der Trudelmaus-Pokal der Folkeboote in den beiden zurückliegenden Jahren coronabedingt abgesagt werden musste, kommt die überregionale Ranglistenregatta in diesem Jahr eine Woche nach Pfingsten am 11. und 12. Juni 2022 in gewohnter Weise wieder zur Durchführung. Ausgeschrieben sind fünf Wettfahrten und gesegelt wird ein Up-and-Down-Kurs. Im Rahmen dieser Wettfahrtserie werden u. a. der Hein-Dahlinger-Wanderpreis für die beste Folkebootcrew von der Kieler Förde und der Karl-Rehder-Gedächtnispreis für den besten Steuermann über 60 Jahre vergeben. Es wird mit Teilnehmern aus ganz Deutschland und Skandinavien gerechnet. Eine Woche später wird dann im Rahmen der Kieler Woche der Gold Cup - die inoffizielle Weltmeisterschaft der Folkeboote - ausgesegelt. Als Anreiz für die lange Anreise einiger Teilnehmer bietet der Trudelmaus-Pokal ein Wochenende zuvor die Möglichkeit für ein Warm-up auf dem Kieler-Woche-Revier. Die meisten Folkeboote werden im Laboer Gewerbehafen liegen und ein besonderer Anblick wird sein, wenn die Folkeboote an den Wettfahrttagen ab 9.00 Uhr unter vollen Segeln den Gewerbehafen verlassen. Der Treffpunkt wird von Freitag bis Sonntag wieder der neue DGzRS-Rettungsschuppen am Laboer Gewerbehafen sein. Hier ist auch das Regattabüro untergebracht; die Steuermannsbesprechung sowie das Wetterbriefing und die Siegerehrung finden hier ebenfalls statt.

Mitgliederversammlung 2022
- Details
Es ist geschafft! Auch bei der diesjährigen schriftlichen Mitgliederver-sammlung haben mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder die Stimmzettel zurückgeschickt und damit die Voraussetzung zur Erlangung der Gültigkeit geschaffen. Hierfür bedankt sich der Vorstand recht herzlich. Für weitere 2 Jahre wurden gewählt: Christoph Matthews zum 1. Vorsitzenden, Christine Berg-Lentz zur Schriftwartin, Felix Beyer zum Jugendwart und Sönke Durst zum Wettfahrtobmann. Weiter wurden Clemens Simmer zum zweiten Revisor gewählt und Charlotte Roesler als Jugendsprecherin bestätigt. Auch wenn die Corona-Einschränkungen weitestgehend aufgehoben wurden, bittet der LRV weiter um Rücksichtnahme, appelliert an die diesbezügliche Eigenverantwortung und hofft, dass das Vereinsleben in diesem Sommer zur gesellschaftlichen Normalität zurückkehren kann. Es ist schon eine bewegte Zeit, erst Corona und jetzt der Krieg in Europa. Bleibt abzuwarten, welche Folgen und Herausforderungen sich hieraus noch ergeben.
Auswintern der Vereinsboote 2022
- Details
Bevor die vereinseigenen Wasserlieger abgeslippt und die Jollen aufgeriggt werden konnten, war Anfang April noch einiges an Vorarbeiten zu erledigen. Die Riggs wurden einem Sicherheits-Check unterzogen und bei den Motorbooten die Funktionalität überprüft sowie die Unterwasseranstriche erneuert. Außerdem mussten noch kleinere GFK-Arbeiten durchgeführt werden. Für die Vereinsboote gibt es beim Frühjahrs-Check feststehende To-dos und es ist wichtig, dass alle bereits im Winter begonnenen Reparaturarbeiten auch beendet wurden. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt und der Vorstand bedankt sich bei allen, die im Rahmen des Arbeitsdienstes mitgewirkt haben.




LRV-Spende an die DGzRS-Station
- Details
Aufgrund der jahrzehntelangen engen Verbundenheit und sehr guten Zusammenarbeit mit der Laboer Station der DGzRS übergab der 1. Vorsitzende Christoph Matthews ein Inverter-Schweißgerät als Spende an den Maschinisten Michael Pelzer vom Seenotrettungskreuzer „Berlin“. Das Schweißgerät stand ganz oben auf der Wunschliste, so dass die Freude bei den Seenotrettern, die es auch als eine Anerkennung ihrer Arbeit sehen, entsprechend groß war. Gleichzeitig ergab sich die Gelegenheit, den neuen Vormann Uwe Radloff persönlich kennenzulernen. Uwe Radloff ist seit Jahresbeginn Vormann auf der „Berlin“ und tritt die Nachfolge von Michael Müller, der bei der DGzRS in den Landdienst gewechselt hat und jetzt Ansprechpartner ist für Menschen, die sich in besonderer Weise mit Spenden für die DGzRS engagieren möchten. In diesem Zusammenhang sei nochmal darauf hingewiesen, dass sich die gesamte Arbeit der DGzRS ausschließlich durch Spenden finanziert.

v.l.: Ruben Lehmann, Wolfgang Höck, Christoph Matthews, Michael Pelzer und Uwe Radloff
Mitgliederversammlung 2022
- Details
Bis zum Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob mindestens die Hälfte aller stimmberechtigten Mitglieder den Stimmzettel zurückgeschickt hatte. Diese Voraussetzung ist erforderlich, damit die in der schriftlichen Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegten Beschlüsse Gültigkeit erlangen. Es ging im Wesentlichen um die Entlastung des Vorstandes und da keine weiteren Wahlvorschläge vorlagen, um die Wiederwahl des 1. Vorsitzenden Christoph Matthews, der Schriftwartin Christine Berg-Lentz, des Jugendwarts Felix Beyer, des Wettfahrtobmanns Sönke Durst und um die Bestätigung der Jugendsprecherin Charlotte Roesler. Als erster Revisor scheidet satzungsgemäß Jörg Norrmann aus und Michael Meggle steigt vom zweiten Revisor zum ersten Revisor auf. Die Aufgabe des zweiten Revisors soll Clemens Simmer übernehmen. Von den Mitgliedern lagen diesmal keine besonderen Anträge zur Beschlussfassung vor. Der LRV geht davon aus, dass im nächsten Jahr die Mitgliederversammlung endlich wieder in der gewohnten Weise als Präsenzveranstaltung stattfinden und das Vereinsleben bereits in diesem Sommer zur gesellschaftlichen Normalität zurückkehren kann.